Japan
von A-Z |
![]() |
Mitgebrachtes Essen, Lunchpakete welche man von Zuhause mitbringt oder unterwegs kauft und mit Vorliebe in Parks verspeist. Meist wird der Begriff zusammen mit dem Höflichkeitsprefix
o,
o-bentoausgesprochen.
Mittleren Wegesder Meditation. Eines Nachts, als er unter einem Baum am Meditieren war, erlangte er Erleuchtung, die tiefe Einsicht in die letzen Wahrheiten,
Nirvanagenannt und wurde fortan Buddha genannt. Nach seinem Tod wurde die Lehre des Buddhismus, das
Dharmavon seinen Schülern weiterentwickelt.
Kharma, welche in den Neigungen und der Unwissenheit ihre Wurzeln haben, aufrechterhalten. Die einzige Möglichkeit, diesem Kreislauf zu entkommen ist, Buddha Vorbild zu folgen um eines Tages Nirvana zu erlangen.
Bodhisattvasgenannt und helfen den allen Wesen, Nirvana zu erlangen.
gaijinbezeichnet Ausländer. Zusammengesetzt aus den Begriffen
gai(draussen) und
jin(Mensch), wohnt diesem Begriff in Japan eine tiefe Wahrheit inne.
nihon,
Ursprung der Sonne. Der Begriff
nipponist ursprünglich aus einem Übersetzungsfehler entstanden, hat sich aber dennoch eingebürgert.
tokaidoheisst eigentlich östliche Hauptstrasse), heute bekannt durch die gleichnamige Shinkansen Strecke.
östliche Hauptstadt) ist die Hauptstadt Japans und gleichzeitig die grösste Stadt des Landes. Im Ballungsraum Tokyo-Kawasaki-Yokohama alleine leben rund 25 Millionen Menschen. Neben der politischen Hauptstadt ist Tokyo auch der Hauptsitz der meisten grossen japanischen Unternehmen und Residenz des Kaisers.
shinkansenselber heisst übersetzt
Neue Hauptlinie. Lange vor den Europäern haben die Japaner mit den Shinkansen
Bullet-Trainsein hocheffizientes Schnellbahnsystem aufgebaut. Zu Spitzenzeiten verlässt heute alle 6 Minuten ein Zug Tokyo mit Richtung Osaka, insgesammt fahren in Tokyo täglich 640 Hochgeschwindigkeitszüge an oder ab. Neben der Pünklichkeit ist auch die Sicherheit legendär: Noch nie ist ein Shinkansen-Zug verunfallt!
Weg der Kami, ist die älteste Religion Japans. Gemäss dem Shinto ist die Welt von Millionen und Abermillionen von
kamibeseelt. Diese sind Naturkräfte bzw. Geister, welche in Naturphänomenen wie etwa einem alten Baum, einem Wasserfall oder auch nur einem seltsam geformten Felsen existieren.
Sündeim Shinto), dass sich diese in eine Höhle einschloss und die Welt in Dunkelheit stürzte. Die restlichen Gottheiten dachten sich aber eine List aus, Amaterasu herauszulocken: Die veranstalteten vor der Höhle ein Riesenfest, an denen sich alle so prächtig amüsierten (unter anderem wurde nackt getanzt!) dass Amaterasu einfach nicht mehr anders konnte und herauskam, um mitzufeiern. Damit war die Welt gerettet.
uchi no mae ni inu ga imasukann also sowohl
vor dem Haus gibt es einen Hund,
vor den Häusern gibt es einen Hundoder
vor den Häusern gibt es Hündinnenheissen. Die Schwierigkeit des Japanischen rührt einzig und alleine von der Einführung der chinesischen Schrift her. Dadurch wurden nicht nur extrem viele unterschiedliche Schriftzeichen eingeführt, zusätzlich wurden auch für viele japanische Wörter chinesische Synonyme eingeführt. So heisst
Einsauf japanisch etwa
hitotsu, auf chinesisch aber
ichi. Dass die Japaner neben den 1'945 gebräuchlichsten
kanji(was nichts anderes als
chinesisches Zeichenbedeutet), den
tojo kanji, noch zwei eigene, silbenbasierende Zeichensätze,
hiraganaund
katakanamit je 46 Zeichen benutzen, ist da schon eher nebensächlich.
gesäuerter Reis, welcher für alle Arten von Sushi benutzt wird (siehe Japan für Anfänger).
Alain Barthe, 1998